| 
 
 Ein Unternehmen der Unternehmensgruppe Bautenschutz- Melcher  | 
 
 
 Besuchen sie weitere Webseiten unserer Unternehmensgruppen 
 02.05.2016 22:30 
  | 
Reinigungs- und Pflegeempfehlungenfür Epoxydharz- bzw. Polyurethan Versiegelungen und BeschichtungenAllgemeines Die Nutzung eines Bodenbelages führt zu Verschleiß und eventuell zu Verfärbungen. Schmutz, insbesonder ein körniger Struktur, verstärkt die Scheuerwirkung auf der Belagsoberfläche und führt zu irreparablen Schäden. Darum sollte aus hygienischen sowie werterhaltenden Gründen jeder Bodenbelag gereinigt und gepflegt werden. In der Bauphase ist der Bodenbelag durch Abdecken zu schützen. Durch eine baubegleitende Reinigung sind regelmäßig Sand, Staub und sonstige lose Verschmutzungen zu entfernen. Bei der farblichen Auswahl des Bodenbelages ist zu berücksichtigen, dass helle Farbtöne einen erhöhten Reinigungsaufwand bedingen. Bei der Reinigung und Pflege unterscheidet man zwischen: 
 Bei der Auswahl der Reinigungs- und Pflegemittel, der eingesetzten Mechanik (Maschinen oder Pads) sowie des Reinigungsverfahrens ist grundsätzlich darauf zu achten, dass nur solche angewendet werden, die den Belag nicht schädigen. Zur mechanischen Behandlung werden an Reinigungsgeräten neben Bürsten unterschiedliche Aufsätze, die farblich differenziert werden, eingesetzt. Je dunkler das Pad, desto intensiver ist die Schleifwirkung. 
 Zusätzlich gelten insbesondere bei Beschichtungen mit einem hohen dekorativen Anspruch, dass 85 % des Schmutzes mit den Schuhen ins Gebäude herein getragen werden. Durch Einsatz effektiver Sauberlaufzonen reduzieren sich dieReinigungskosten, die Optik und die Lebensdauer des Belages verbessern sich deutlich. Vor der Eingangstür liegende Roste müssen über die ganze Türbreite reichen, so dass man nicht seitwärts an ihnen vorbeilaufen kann. Die Länge des Rostes muss zwei bis drei Schrittlängen, also ca. 150 cm, betragen. Es sollten möglichst „offene“ oder bewegliche Roste gewählt werden. Als Sauberlaufzone im Eingangsbereich können textile Läufer und Matten eingesetzt werden. Sie schützen den Bodenbelag vor Feinschmutz, Staub und Feuchtigkeit und können leicht gereinigt werden. Bauschlussreinigung Vor dem Nutzungsübergang muss ein neu verlegter Bodenbelag einer Bauschlussreinigung unterzogenwerden. Je nach Anschmutzungsgrad werden dazu a) bei leichter Verschmutzung neutrale bis leicht alkalische Reiniger eingesetzt. Es empfiehlt sich neben der manuellen Reinigung vorzugsweise eine maschinelle Nassreinigung mit unterlegter Schrubbbürste oder rotem Pad. b) Bei starker Verschmutzung wird Grundreiniger verwendet. Geeignete Grundreiniger werden mit Wasser verdünnt aufgetragen und man lässt sie einige Minuten einwirken. Durch leichte mechanische Bearbeitung mit einer Einscheibenmaschine und unterlegtem roten Pad oder geeigneter Schrubbbürste, wird der Schmutz angelöst und anschließend mit dem Wassersauger aufgenommen. Bei beiden Reinigungsarten muss vor der nachfolgenden Basispflege die gesamte Belagsoberfläche mit klarem Wasser neutralisiert werden und vollständig abgetrocknet sein. Basispflege Nach der Bauschluss- bzw. Erstreinigung kann der Bodenbelag eingepflegt werden. Die Einpflege vermindert Auswirkungen mechanischer und färbender Vorgänge auf der Bodenbelagsoberfläche und erleichtert die Unterhaltsreinigung. Generell wird unterschieden in 
 
 Grund-/Intensivreinigung Grund-/Intensivreinigungen sind entsprechend 
				der Nutzung oder bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen bzw. bei 
				Pflegemittelüberlagerungen Die Schmutzflotte wird mit einem Wassersauger aufgenommen. Nach der Grundreinigung muss die Belagsfläche so lange mit klarem Wasser nachgespült werden, bis alle Reinigungsmittelreste entfernt sind. Nach vollständiger Trocknung des Bodenbelages erfolgt eine erneute Basispflege. Wird dieses nicht beachtet, kann es zu Haftungsproblemen des Einpflegemittels führen. Reinigungs- und Pflegemittelhersteller bieten aufeinander abgestimmte Reinigungs- und Pflegemittel an. Es empfiehlt sich daher, die Reinigungs- und Pflegemittel eines Herstellers zu verwenden. Unterhaltsreinigung Die Unterhaltsreinigung wird je nach Art und 
				Grad der Verschmutzung mit auf die jeweilige Einpflege 
				abgestimmten Reinigungs- und Pflegemitteln nach den im 
 
 Statische Aufladungen Durch Ladungstrennung (Influenz) kann es 
				insbesondere bei frisch verlegten Kunstharzbeschichtung beim 
				Begehen oder Befahren zu einer Aufladung von Personen und 
				Fahrzeugen kommen. Dieser störende Effekt wird durch sehr 
				trockene Raumluft noch verstärkt, so dass in der Heizperoide mit 
				geringen Generell können ableitfähige Beläge nach den beschriebenen Arten gereinigt und unterhalten werden. Reinigungs- und Pflegemitteln sind dahingehend zu überprüfen, dass keine isolierenden Schichten erzeugt werden, welche die Gebrauchstauglichkeit der Leitfähigkeit beeinträchtigen. Hier ist immer die Fachberatung der Reinigungsmittelhersteller mit einzubeziehen. Rutschhemmende Beläge Rutschhemmende Beläge sind insbesondere ab 
				Rutschhemmklasse R 10 einem erhöhten Reinigungsaufwand 
				unterworfen. Durch die Oberflächenstruktur haftet Besondere Hinweise Verfärbungen: Farbiger - 
				vor allem schwarzer - Gummi kann bei längerem Kontakt Bürostühle/Möbel: 
				Bürostühle sollten bei elastischen Belägen und Beschichtungen 
				gemäß DIN 12529 mit weichen Rollen "Typ W" ausgestattet sein. 
				Mobiliar ist mit weichen Filzgleitern auszustatten. Weiterhin 
				ist darauf Funken/Brandflecken: Je 
				nach Temperatur und Kontaktzeit kann es durch Funkenflug oder 
				Zigarettenglut zu Brandflecken in der Beschichtungsoberfläche Gummiabrieb: Bei befahrenen 
				Flächen kommt es durch den Gummiabrieb zu Verfärbungen in der 
				Beschichtungsoberfläche. Weiterhin weisen befahrene  | 
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
office@resinafloor.eu mit Frgaen 
oder Kommentaren zu dieser Website. 
 |